DATENSCHUTZ-HINWEISE
Wir möchten Sie so genau und verständlich wie möglich darüber informieren, wie wir die besonderen Anforderungen des Datenschutzes bei uns umsetzen. Deshalb haben wir Ihnen in folgender Datenschutzerklärung dargestellt in welcher Art, welchem Umfang und zu welchem Zweck wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Ebenso die Weitergabe an Dritte wird hier beschrieben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Stiftung Kindergesundheit
Vorstand: Prof. Dr. Berthold Koletzko
Datenschutzbeauftragte: Frau Giulia Roggenkamp, Generalsekretärin
Lindwurmstr.4
80337 München
Telefon:
+49 89/588043388
E-Mail:
powerkids@kindergesundheit.de
Download / Installation
Die Nutzung der App ist möglich, ohne dass Sie sich bei uns registrieren oder sonstige Angaben zu Ihrer Person machen. Ihnen wird ein zufälliger Nickname zugewiesen. Der von Ihnen angegebene Name kann ein frei erfundener Name (Nickname) sein. Wir speichern zur Fehleranalyse und Optimierung lediglich Ihre Device-ID. Allerdings ist für den Download eine Registrierung im App-Marktplatz Ihres jeweiligen Geräteanbieters (Apple Inc., Cupertino, USA, für iOS-Geräte und Google Limited, Dublin, Irland bzw. Google LLC, Mountain View, USA, für Android-Geräte) nach dessen Bedingungen notwendig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung des „Nicknames“ und der Device-ID ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b) DSGVO. Ohne die Angabe dieser Daten ist die Nutzung der App nicht möglich.
Technische Zugriffsberechtigungen der App
Wir haben die Zugriffsberechtigungen unserer App weitestmöglich eingeschränkt. Die App greift bspw. weder auf Ihr Adressbuch oder die Telefonfunktion zu.
Benötigte Zugriffsberechtigungen
- Netzwerkkommunikation: Für Update- oder andere Benachrichtigungsfunktionen sowie für den Upload / Download von Bildern oder Angaben, die Sie in der App machen, wird eine Internetverbindung benötigt.
- Telefonspeicher: Um Informationen (z.B. Spielfortschritte PDFs) speichern zu können, muss die App auf den Speicher Ihres Gerätes zugreifen können.
- Push Benachrichtigungen: Die App hat verschiedene Benachrichtigungs- und Erinnerungsfunktionen, welche Ihnen als sog. Push Benachrichtigungen zugesendet werden.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b) DSGVO. Ohne die Angabe dieser Daten ist die Nutzung der vorgenannten Funktionen nicht möglich.
Verarbeitung von freiwilligen Angaben
Alle Angaben in PowerKids sind vollkommen freiwillig. Ihre Daten werden vollkommen vertraulich behandelt und lediglich statistisch ausgewertet.
Nehmen Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt zu uns auf, wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns gespeichert. Sollten Sie eine persönliche Antwort wünschen, wird zusätzlich Ihr Name benötigt.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Lit. a) DSGVO. Die freiwillige Angabe von Daten verstehen wir als Einwilligung zur Verarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür gerne unter den oben genannten Kontaktdaten an uns.
Datenübermittlung an Dritte
Unity Cloud Diagnostics: Sowohl bei der Entwicklung als auch zur Weiterentwicklung und technischen Fehleranalyse nutzen wir die Unity Cloud Diagnostics. Bei Updates oder Fehlermeldungen werden Daten Ihres Endgeräts wie Land, Sprache, Betriebssystem, Hersteller und Modell erfasst und an Microsoft übermittelt. Hier kann es vorkommen, dass Ihre Gerätedaten auf Servern gespeichert werden, welche sich außerhalb der europäischen Union (z.B. in den USA) befinden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Unity Cloud Diagnostics können Sie hier nachlesen https://docs.unity.com/ugs/en-us/manual/cloud-diagnostics/manual/privacy-overview.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe von Daten über Unity Cloud Diagnostics ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technische Weiterentwicklung der App und die Analyse und Behebung von Fehlern.
Speicherdauer
Ihre Daten werden so lange auf den Servern von Panvision GmbH und PatientZero Games GmbH gespeichert, wie sie für die vorgenannten Zwecke benötigt werden oder bis sie uns zur Löschung auffordern.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Zudem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben ebenfalls das Recht eine, im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gegebene, Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer beliebigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei verschiedenen Anlässen, die dies erforderlich machen, z. B. bei Änderungen an dieser App. Sie finden hier die jeweils aktuelle Fassung.
Stand: 10.03.2025
Urheberrecht
Texte, Layout, Bilder, Grafiken und Funktionalitäten sind gesetzlich geschützt. Dies betrifft insbesondere Markenrechte und alle anderen Formen geistiger Eigentumsrechte. Eine Verwendung, Vervielfältigung, Veränderung oder Weitergabe einzelner Inhalte und/oder kompletter Seiten auch in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Stiftung Kindergesundheit nicht zulässig. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.
Kinder und Datenschutz
Die App ist für Kinder ausgelegt. Die Verarbeitung von Daten erfolgt unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an den Schutz minderjähriger Nutzer*innen. Es werden keine Daten verarbeitet, die über die Funktionalität der App hinausgehen.