Kontakt
Suchen
Newsletter-Anmeldung
FAQ
Downloads
Elternbereich
Mediathek
Suchen
Mein Bereich
Überblick
Gesundes Klassenzimmer
Materialbestellung
Digitale Materialien
Klassenstufe 1 und 2
Klassenstufe 3 und 4
Praxistipps
Elterneinbindung
Gesunde RAKUNS Schule
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Previous
Next
FAQ
Häufig gestelllte Fragen zur App
Wann beginnt das Programm und wie lange dauert es? Wie sieht der Start aus?
PowerKids ist eine App, welche zu jedem Zeitpunkt heruntergeladen und gestartet werden kann. Nach selbstdefiniertem Start der App hat PowerKids eine Gesamtdauer von 12 Wochen.
Welche Themenbereiche umfasst PowerKids? Was sind die Schwerpunkte der App?
PowerKids konzentriert sich im Wesentlichen auf die Bereiche Ernährung, Bewegung und Selbstwert. Die App soll spielerisch zu jedem dieser Themen Wissen und Informationen vermitteln, zum Nachdenken und Mitmachen anregen und gesundheitsförderliches Verhalten stärken.
Muss das Programm nach einem festen Ablauf durchgeführt werden?
In PowerKids werden jede Woche neue Funktionen und Spiele freigeschaltet. Der Ablauf richtet sich demnach nach dem Wochenweg. Um den nachhaltigsten Effekt zu erreichen und alle Funktionen nutzen zu können, ist eine tägliche Nutzung der App empfohlen. Jedoch können die Kinder die Inhalte in ihrem eigenen Tempo erkunden, sowie Spiele und spannende Inhalte aus vergangenen Wochen erneut aufrufen.
Mein Kind ist nicht übergewichtig. Kann es trotzdem die App nutzen?
Powerkids richtet sich vorranging an Kinder mit Übergewicht oder der Tendenz dazu. Falls Ihr Kind trotzdem die PowerKids App nutzen möchte und Sie das für sinnvoll erachten, ist das möglich. Die App soll die Kinder in erster Linie nicht zum Abnehmen motivieren, sondern einen allgemein gesunden Lebensstil fördern.
Ist das Ziel, eine Gewichtsabnahme zu erreichen?
Nein. Das Hauptziel und die Motivation von PowerKids bestehen in der Entwicklung eines gesunden Lebensstils durch bewusste Ernährung, ausreichend Bewegung und positives Denken, sowie ein starkes Selbstwertgefühl. Kinder befinden sich außerdem in der Wachstumsphase, weswegen bei starkem Übergewicht keine Gewichtsabnahme, sondern das Halten des Gewichts von stärkerer Bedeutung ist.
Ich möchte nicht, dass mein Kind zu viel Zeit am Handy verbringt. Ist die Zeit in der App limitiert?
Die App selbst hat kein Zeitlimit, aber die Nutzung ist indirekt begrenzt. Die Kinder verdienen POWERS durch gesundheitsförderliches Verhalten sowie durch in der App erledigte Aufgaben (z.B. Bewegung oder das Ernährungstagebuch). Diese POWERS werden wiederum für das Spiel PowerCombo in der App benötigt, sodass die Spielzeit davon abhängt, wie viele POWERS gesammelt wurden. Die Anzahl der erreichbaren POWERS sowie die Dauer für das Erledigen der Aufgaben wurde an die Länge der maximal empfohlenen Bildschirmzeit angepasst.
Was ist meine Aufgabe als Elternteil oder erziehungsberechtigte Person? / Wie werde ich als Elternteil oder erziehungsberechtigte Person in das Programm miteinbezogen?
Als Elternteil oder erziehungsberechtigte Person übernehmen Sie eine unterstützende Rolle im Programm. Sie erhalten auf Wunsch regelmäßig Infomails mit wichtigen Hinweisen. Zudem ist es hilfreich, die Nutzung der App im Blick zu behalten und ihr Kind zu ermutigen, dranzubleiben. Bei bestimmten Aufgaben und Challenges, wie der sogenannten Familienchallenge, dem gemeinsamen Kochen von Rezepten oder dem Entdecken von Nährwertangaben im Supermarkt, ist Ihre Unterstützung erforderlich. Durch diese Aktivitäten helfen Sie Ihrem Kind, das Gelernte spielerisch in den Alltag zu integrieren und die Inhalte nachhaltig zu verankern.
Was kann ich als Elternteil oder erziehungsberechtigte Person unternehmen, wenn mein Kind keine Lust mehr hat?
Bei einem Programm von 12 Wochen kann es durchaus vorkommen, dass die Motivation zwischendurch einmal nachlässt, das ist normal. Sie können versuchen, das Interesse erneut zu wecken, indem Sie mit ihrem Kind über die Vorteile der App sprechen und darüber, wie sie ihm helfen kann, gesunde Gewohnheiten spielerisch zu entwickeln. Einfacher ist es außerdem, wenn Sie mitmachen und die App gemeinsam nutzen. Machen Sie gesunde Aktivitäten zu einer Familienroutine.
Kann ich die App auch auf einem anderen Gerät als auf dem Smartphone nutzen?
Voraussetzung für die Verwendung von PowerKids ist der Zugriff auf App Stores. Abseits vom Smartphone ist die Verwendung eines Tablets auch möglich.
FAQ
Gesundheitstipps für Ihr Kind
Wie lässt sich der Alltag bewegungsreicher gestalten?
Versuchen Sie kurze, tägliche Distanzen mit Ihrem Kind z.B. mit dem Fahrrad, Roller oder zu Fuß zurückzulegen
Nutzen Sie gemeinsam die Treppen statt dem Aufzug oder Rolltreppen
Messen Sie z.B. Ihre Schritte über einen Schrittzähler und vergleichen Sie sich innerhalb der Familie
Behalten Sie die Medienzeit Ihres Kindes im Blick und versuchen Sie sie auf max. eine Stunde am Tag zu beschränken
Legen Sie medienfreie Tage fest
Motivieren Sie Ihr Kind nach draußen zu gehen und Ball- oder Fangspiele zu spielen oder machen Sie eine Schnitzeljagd/Geocache etc.
Wieviel sollte mein Kind pro Tag trinken?
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sollten täglich mindestens 970 m l trinken (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Das entspricht ungefähr 6-7 Bechern mit 150 ml. Am besten sind hier energiearme Getränke wie Wasser und ungesüßte Tees.
Wie kann ich gesunde Gerichte für mein Kind attraktiv gestalten? Wie kann ich es dazu bringen, auch Neues zu probieren?
Richten Sie kindgerechte Portionen auf einem Teller schön an, denn: Das Auge isst bei Kindern besonders mit. Bunte Farben oder auch lustige Formen und Figuren machen Lust auf das Essen.
Bieten Sie Ihrem Kind Obst und Gemüse immer wieder an. Stellen Sie z. B. am Nach- oder Vormittag einen Obstteller mit klein geschnittenem Obst hin, am Abend kann es zu belegten Broten einen Rohkostteller geben.
Etwas Neues auszuprobieren kann einfacher sein, wenn neue Lebensmittel mit bekanntem Essen oder den Lieblingsgerichten kombiniert werden.
Ein kleiner Trick ist es zudem, Obst oder Gemüse etwas zu „verstecken“ und zu Soßen oder Smoothies zu pürieren. Gerade bei einer Tomatensoße lässt sich z.B. noch eine weich gekochte Karotte und Paprika dazu mischen
Essen zum Bauen: Bieten Sie ihrem Kind Wraps, Tacos oer Bowls an, sodass es das Essen selbst zusammenstellen kann
Binden Sie Ihr Kind ein in beispielsweise dem Planen von Gerichten, Einkaufen im Supermarkt, oder Kochen in der Küche.
Seien SIE das Vorbild und probieren Sie mit Freude neue leckere und gesunde Gerichte!
Wie sollen die Mahlzeiten über den Tag gestaltet und am besten eingenommen werden?
Kinder brauchen regelmäßige Mahlzeiten (morgens, mittags, abends), wenn möglich in sozialer Gesellschaft.
Wenn Ihr Kind zwischendurch Hunger hat, kann es eine Zwischenmahlzeit bekommen - geben Sie Ihrem Kind aber nicht ständig etwas zu essen. Wichtig ist, dass Ihr Kind sein natürliches Sättigungsgefühl behält. Günstig ist es, wenn Ihr Kind ca. eine Stunde vor dem Mittag- und Abendessen keine Snacks oder Süßigkeiten mehr verzehrt. Unbedingt auch das Trinken nicht vergessen.
Haben Sie Fragen?
Ansprechpartnerinnen bei der Stiftung Kindergesundheit:
Katharina Dachs
Projektmanagerin PowerKids
B.Sc. Gesundheitswissenschaft, B.Sc. Medieninformatik
powerkids@kindergesundheit.de
dachs@kindergesundheit.de
Vanessa Schmechel
Projektmanagerin PowerKids
M.A. Gesundheitswissenschaften
powerkids@kindergesundheit.de
schmechel@kindergesundheit.de
Die Stiftung
Organisation
Partner
Tätigkeitsberichte
Kindergesundheitsberichte
Forschung
Preise und Auszeichnungen
Programme & Projekte
Schule
KiTa
Familie
Fortbildung, E-Learning & Apps
Mediathek "Powerversum"
WikiPädia
News, Events & Presse
Newsletter
News/Aktuelles
Presse
Awareness
Events
Social Media
Verbände & Netzwerk
Spenden & Helfen
Geldspende
Projektbezogene Spenden
Unternehmenskooperationen & CSR-Partner
Suchen